Wie begann das mit der Landjugend?
In der Fasnet 1975, in einer Zeit, in der Ziegelbach noch nicht jeder Verein einen Faschingsball abhielt, beschlossen: Robert Vögele, Kuno Reichle, Paul Mohr, Roland Scherb, Guido Hafner u. Ottmar Bendel = Gründungsmitglieder einen Faschingsball im Adler in Ziegelbach abzuhalten.
Es wurden bald weitere Jugendliche gefunden, die bereit waren, hier mitzuwirken. Der Erlös des Faschingsballs wurde für die Kirchenrenovation gespendet.
Im Juli 1975 trafen sich erstmals Jugendliche in der Schule um eine Jugendgruppe zu gründen.
Bereits im Herbst 1975 schlossen wir uns dem Bund der Landjugend, kurz BdL, an. Ebenfalls im Herbst 1975 fand das 1. Geschicklichkeitsfahren für Mofa, Moped und Motorrad statt. Diese fanden bis 1979 jährlich auf dem Sportplatz statt.
Bereits 1975 stellte die Landjugend einen Nikolaus der die Kinder in der Gemeinde besuchte. Diese Tradition wird bis heute beibehalten, mit dem Unterschied daß früher 1 Nikolaus 6 Häuser besuchte und heute 2 Nikoläuse ca. 20 Häuser besuchen.
Ein wesentlicher Punkt unseres Vereins ist bis heute der Landjugendball. Mit viel Aufwand wird das Programm auf die Füße gestellt. War früher der Einakter fester Bestandteil des Programms, so sind es heute mehr Sketche bzw. gespielte Witze! Aber auch Tänze, Gesangseinlagen, Publikumspiele gehören seit jeher ins Repertoire des Programms der LJG. Von 1993-1995 fand kein Ball mit Programm mehr statt, da die Besucherzahlen immer mehr zu wünschen übrig ließen. Aber seit 1996 sind wir wieder mit viel Engagement dabei, wobei auch heutzutage im Dorfstadel immer noch ein Plätzchen am Ball zu finden wäre! Wichtig auch noch zu erwähnen die Einakter, welche mit viel Engagement früherer Landjugendmitglieder einstudiert wurden. Die Einakter waren z.B. - Ewig Dein - `s Knöpfles Schwiegersohn - Tante August - Der Bechfatzge - Der scheinheilige Jakob - D`r Roßkur - Alles weg`s r`Geis
Seit Beginn der Landjugend spielt der Sport eine große Rolle. Teilnahme an Fussball-, Volleyballturnieren, “Spiel ohne Grenzen”, Kegelturnieren, Dorfmeisterschaften im Schiessen usw. stehen an der Tagesordnung. Auch haben wir sonntags die Möglichkeit in der Turnhalle BW uns sportlich auszutoben. Wobei dies meistens in der Form von Badminton oder Volleyball geschieht.
Aber auch Veranstaltungen werden von LJG organisiert. Waren es früher noch Tanzveranstaltungen, vor dem Bau des Dorfstadels in auswärtigen Hallen, wie Eintürnen, BW und Seibranz, so sind wir froh, jetzt doch alles im Dorfstadel durchführen zu können. Aber auch das alljährliche Sommerfest in der Hütte mit Frühschoppen mit der Landjugendbesestzung der Musikkapelle, Mittagstisch und anschließendem Kaffee und Kuchen gehört seit 1994 dazu.
Seit 1976 gibt es den Landjugendausflug! 1- bzw. 2-tägig früher, seit längerem schon 3-täig ist dieser sicher “Kult” in Ziegelbach. Alle die schon dabei waren, oder immer noch dabei sind, wissen sicher wovon ich spreche! Da der Ausflug, wegen des Zuschusses immer als “Lehrfahrt” bezeichnet wird, und wir auch immer dementsprechend unser Programm gestalten, kommt auch die “Kultur” nicht zu kurz. Beliebte Ziele sind: Berchtesgarden, Südtirol, der Schwarzwald, aber auch Großstädte wie z.B. Düsseldorf oder Prag um hier nur ein paar zu nennen.
Die größte Aktion der letzten Jahre war sicherlich der Wiederaufbau der früheren “Grubenhöhle”. Diese brannte im Jahr 1992 zwei Tage vor Silvester nieder. Nur der neue Kachelofen, Grund des Unglücks, wurde nicht Raub der Flammen. Was nun? Man überlegte und kam dann nach einigen Sitzungen und Diskussionen zu dem Entschluß eine neue Hütte zu bauen! Es gab viel zu tun, und viele viele fleißige Hände hatten über eineinhalb Jahre Arbeit mit dem Wiederaufbau. Es machte aber auch Spaß und die Baustelle war bald “unausgemachter” Treff der Ziegelbacher Landjugend. Es förderte sicher auch die Gemeinschaft und ein paar übertrafen sich mit ihren Arbeiten für die Hütte selbst. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und ich behaupte sagen zu können, sie ist unser ganzer Stolz.
Als weitere Aktionen der Landjugend sind noch zu erwähnen: - Bau der Bar bzw. des Podiums im Dorfstadel - jährlicher Aufbau des Maibaums seit 1978 - Spalierstehen bei Hochzeiten von LJG- Mitliedern + Programmbeteiligung - Seit 1990 Sportplatzpflege - Alljährliche Weihnachtsfeier - Teilnahme an Festen bzw. Umzüge der örtlichen Vereine, wie 1986 das 90-jährige Bestehen der Krieger- und Soldatenkameradschaft. Wir beteiligten uns am Festumzug mit dem Festwagen ”Erntekrone”. - Ebenfalls mit diesem Festwagen nahmen wir am Umzug des Bezirksmusikfestes1995 der Musikkapelle Ziegelbach teil. Ferner führten wir den Holzfällertanz am Altennachmittag vor.
Noch nicht erwähnt wurden bis jetzt die vielen Gruppenabende und geselligen Zusammenkünfte, von denen die Landjugend ja lebt! Hier ein kleiner Einblick in unsere Programmpunkte bei Gruppenabenden: - Quizabende, Inline-Skating, Kino, Essen gehen, bzw. selber kochen, - Basteln, Besuch einer Kletterhalle, Trimm-Dich-Pfad, Go-Kart fahren usw. - Autosuchfahrt, Stadtrallye, Treffen mit Landjugenden aus der Umbegung, - Schwimmen, Luftgewehrschießen, Germanenspiele, Besichtung von Firmen.
z. Zt. sind wir ca. 60 aktive Mitglieder
8 Ehrenmitglieder
ca. 150 Ehemalige Mitglieder
In den letzten 25 Jahren gingen 13 Hochzeiten aus Landjugendmitgliedern hervor, wir hoffen das noch viele folgen werden!!
|